-
Hallo erstmal und herzlich Willkommen hier,
ich finde den Umbau klasse, ein schönes Bike.
An meiner XJR habe ich schon lange ein Ölthermometer mit Geber im Ölstrom verbaut, im Fahrbetrieb war die Öltemperatur nie in den kritischen Bereich gekommen. Innerstädtisch beim Stehen ging die Temperatur dann ins Nirwana, ohne Fahrtwind ist das einfach so. Der Motor hat dann bis in den letzten Winkel die Wärme gespeichert, da braucht es einige Kilometer Fahrtwind bis die Temperatur in den gewohnt niedrigen Bereich sinkt. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen und obwohl die XJR serienmäßig so einen riesigen Ölkühler hat.
Wie ich sie dann auf geringes Gewicht umgebaut habe kam ich dann auf den Gedanken auf einen FJ 1100 Kühler umzubauen. Der ist um einiges kleiner und schmaler. Dadurch habe ich Ihn einige Zentimeter höher setzen können was dazu führt das der Fahrtwind jetzt besser die Kühlrippen des Motors erreichen kann.
Kurz gesagt obwohl der Motor um einiges mehr Leistung hat als die Serie ist durch den kleineren Ölkühler die Temperatur nicht höher. Gegen den Temperaturanstieg im Stau dürfte wohl nur ein Gebläse helfen.
-
Superplus als Premium enthält lt. verschiedener Marken KEIN Bio-Ethanol.
Deshalb soll es beständiger sein.
Ein echter Vorteil für die Winterpause.
Das vermute ich auch. Nach 3 Monaten im Tank laufen meine Mopeten mit Bio-Ethanol Sprit besonders in der Warmlaufphase wie Aa
Auch die Autos haben das Problem.
Zu der Frage ob Super Plus oder Standard Sprit: Ich bemerke immer mal wieder das meine Mopeten manchmal wohl schlechteren Sprit bekommen, die Starten dann schlechter oder haben schlechtes Standgas.
Nach dem nächsten Befüllen ist alles wieder gut, also wird nicht in jedem Tank an jeder Tankstelle immer der versprochene Sprit sein. 
-
Ich persönlich finde eine solche Aktion als lohnend, da ich mit Sozial viel im Gebirge unterwegs bin.
Wer viel auf ebenem Lande ohne Sozia fährt wird wohn nie den Wunsch nach mehr mehr Fahrstufen mit engerer Abstufung verspürt haben.
-
-
Zufallsbegegnungen sind sehr zeitgemäß 
-
-
Auch ich hätte gerne ein Ultraschallbad, hab aber für mich beschlossen: Solange ich einen Profi finde, der das für mich für kleines Geld ordentlich macht, dann gebe ich das aus der Hand.
So versuchsweise fragwürdig genau selbst gereinigte Vergaser wieder einzubauen fehlt mit die Zeit zu.
Seitdem ich meine Vergaser vor dem Winter spritfrei mache habe ich auch keinen mehr reinigen brauchen, hoffendlich bleibt das auch in Zukuft so. Bei jeder Mopete habe ich die Tanks gereinigt und beschichtet, bei den eingemotteten noch entleert.
Prophylaxe setzt sich durch. 
-
Wer erinnert sich denn noch an die Story von der umgebauten 5halber, die locker 240 lief??????
Dank einzigartigem Koso- Tuning 
Jep, ich suche immer noch den Koso Kit 
-
Schuld wird die Winterpause sen, die Lösung: Der Klimawandel
Dann gibt es keine Winterpause mehr und die Mopete wird ganzjährig genutzt werden. 
Ich denke entweder wird der Vergaser irgenwie zu sein (Hauptdüse verharzt) oder ein Rostklumpen aus dem Tank den Vergaser dicht machen
Im Idealfalll wird sich das durch Zusatz von Vergaserreiniger im Tank auflösen (unwahrscheinlich, aber möglich) oder die Vergaser sollten ins Ultraschallbad. Bei Rost in der Schwimmerkammer würde ich den Tank anschließend von innen beschichten.
-
Tourmax wäre neben Original meine 1. Wahl.
-
Wir sind auch dabei 
Marion & Mac
Jochen
Doreen und Harry
Franx & Suzi
Ilona & Achim
Jens
Wilfried
Conni & Ingo
-
Wer etwas feines Sucht wird oft bei We!bike in Japan fündig, oft kostet es viel weniger als hier 
Ich bin hier gespannt was dabei nachher rauskommt 
-
Nö, hatte ich bei der 55er schon
war aber anzuschieben wie ich den 2. Gang drin hatte.
-
-
Ich hatte schon das die Batterie nicht mehr stark genug war damit sie zündet. Der Anlasser dreht zwar noch willig, aber für den Zündfunken hat es nicht mehr gereicht. 
-
Hört sich so an als ob im Handbremszylinder Druck beim Lösen des Hebels aufrecht gehalten wird. Wenn Du jetzt den Druck mit der Entlüfterschraube raus lässt lösen die Koben bestimmt wieder, oder???
-
Ich habe meine XJR mit dem etwas kleineren Chromgehäuse auf Rupse LED Scheinwerfereinsatz umgerüstet, da hat man im Fernlicht ca 6000 Lumen
Das Gehäuse habe ich und viele Andere Auch bei meiner Zephyr. Die Anderen Einsätze auf dem deutschen Markt die bei "seriösen" Anbietern angeboten werden hatten bei unverschämten Preisen nur maximal die halbe Leuchtkraft, meist sehr viel weniger.
Ich fahre den jetzt schon 2 Jahre, einfach klasse was geht ohne den Gegenverkehr zu blenden. Die Ausleuchtung ist gleichmäßig, Nachtfahrten strengen nicht mehr an. Licht bis zum Ende vom Horizont, man traut sich auch Nachts über 100 zu fahren.
Den Kühlkörper habe ich kleiner geschnitten, der besteht aus über einem Kilo Alu. 800 Gramm reichen ja auch, da geht im Scheinwerfergehäuse eh keine Kühlluft durch die Rippen und so bleibt mehr Platz für die Kabel. Ich habe den damals noch sehr teuer bezahlt, hat 68€ gekostet, heute gibt es den für 30€
Der Nutzwert lässt den optischen Mangel ganz alt aussehen.
Ich fahre jetzt auch nicht mehr mit Warnweste, habe den Eindruck durch das Licht auch am Tage sehr gut wahrgenommen zu werden.
-
Ich persönlich bin der Meinung das ein einfach zu bedienendes, übersichtliches Fahrzeug, das viel Rückmeldung gibt und im Verkehrsfluss mit schwimmen kann das Sicherste ist.
ABS, 2 Airbags, Klima gegen Hitzeschäden dürften den Meisten Fahrern da reichen.
Viele "Features" beheben leider nur konstuktive Mängel 
-
Ich denke immer wieder gerne an meine Ehemalige 550er zurück. So einfach zu fahren, komfortabel, die Emotionen ansprechen mit ihrer Hänsle 4in 1.
Zuverlässig, langlebig, eine typische Kawa durch und durch. 
Nicht so eine rollende Spielekonsole von heute 
-
...und wenn man sich bei der Honda die Liebe zum Detail genau anschaut dann ist das schon ein ganz feines Maschinchen 
In der höher, schneller weiter Zeit ist das aber schon ein Manko wenn sich die Mopete nicht selbstständig auf die Launen seines Treibers einstellt und auch den Zugriff mittels Smartphones verweigert. 
Ich sehe aber noch großes Potenzial im Thema Bol d' Or Aufberitung, Weiterentwicklung und Forschung und daraus resultierendem breitem Grinsen der Probanden 