Dat wird schon Atze....
Es ist ja immer was...., wenn Moped nicht ist, dann....
Sie sind in Begriff, Forum der IG Zephyr zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dat wird schon Atze....
Es ist ja immer was...., wenn Moped nicht ist, dann....
Die GS ist ein fahrender Computer. Einfach neu starten.....und bei Gelegenheit in der Werkstatt das neueste Update aufspielen lassen.
Ich hatte mir ein Update aufspielen lassen Stand 01/20 , seitdem funktionieren Connectivity , Schaltassi und andere Komponenten perfekt.
Weitere Updates will ich nicht.
Robert du sagst es die "bewährten Werte"......aber Versuch macht kluch
Tja Robert, da sind die O Ringe zwischen den Vergasern undicht geworden. Sind ja auch ein paar Tage alt die Teile. Also Vergaser raus, die O-Ringe zwischen den Vergasern austauschen.
Es sind unterschiedliche Ringe. 4 jeweils für die Verbindungen zwischen den Vergasern 1+2, 3+4 und 4 für die Zuleitung des Benzins zwischen 2+3
die O Ringe der Belüftung zwischen den Vergasern 1+2, 3+4 sind gleich große wie die für die Benzinzufuhr. Also da auch nochmal 4 Stück.
Deswegen hier auch nochmal der Apell, die Vergaser nicht leerlaufen lassen. Das Material wird spröde und schrumpft. Bei der Stilllegung Benzinstabilisator, Bactofin oder Aral Ultimate 102 tanken und das System fluten. Fertig.
Ja den überstehenden Rest des Stutzens plan abschneiden und dann mit Platte verschließen.
Die Linierung ist toll. Gefällt mir
Ja, das Flammsieb hat seine Daseinsberechtigung. Die Elfer schlägt ab und an gerne zurück.
Ich für mich persönlich bin das Risiko eingegangen es weg zu lassen und habe dazu einen K&N Filter verbaut.
Robert, der Stahl der Zephyr Tanks war/ist mega schlecht. Eine an sich normale Entrostung kann das Blech undicht machen. Wie gesagt, habe schon 3 75er Tanks verloren. Gerne rosten sie auch in der Tankfalz unten durch.
Man ist mal Hund, mal ist man Baum
Das Thema undichte Stutzen habe ich des öfteren gehabt.
Normalerweise war das der Exitus des Tanks. Nur bei einem hatte der komplette Verschluss der Öffnung des Tankgebers Erfolg gebracht.
Suche einen Profi auf. An Bastelbuden geht keiner mehr von denen ran.
@Alex du hast es auf den Punkt mit dem Herstellungsdatum gebracht
Show oder nicht Show, entscheidest Du ja selbst.
Argumente für alles zu finden ist ja nicht schwer....."ohne Wertung bitte verstehen, " Brembo Bremsen an einer 750er mit Serienmotor......
So baut sich halt jeder sein Moped für sich, bzw. zieht an weil er es kann und/oder gefällt.
jetzt stellt er sich wieder dumm
Naja, man kann muss aber nicht. Ich habe die Stahlflexe nur ausgetauscht, weil ein anderer Lenker/Bremspumpe etc. verbaut wurde.
Meine CB 1300 Bj 2011 hat schon Stahlflex verbaut, die GS dito. Hier steht nichts in den Wartungsbüchern darüber, dass diese ausgetauscht werden müssen/sollten.
In anderen Foren wird gerade massiv der Einsatz der Helix E-Turtel Airbagweste gehypt. Es erscheint so, als dass man ohne diese, sicher sinnvolle Weste, nicht mehr fahren kann.
irgendwann landet jede 750er mit außergewöhnlichen Teilen im WW bei Rudi . Er ruft die Teile wie Gandalf herbei : Kommt alle ins HoZWW.
Was ist HoZWW ? Home of Zephyr Westerwald.
Es soll ja noch ein solches "Home" im Süd/Osten der Republik geben.
bei Stahlflex gibt es kein Verfallsdatum. Nicht so wie bei den Gummischläuchen. Nach Kawasaki, sollen die ja alle 4 Jahre, nicht 40 Jahre , getauscht werden. Was aber wie man immer wieder sieht, keine Sau stört
Hier eine Aussage von Fischer Bremsleitungen dazu:
Fischer Kupplungsleitung für Honda CB 1300 F/S (SC54) HO1107-K.7 | Fischer Stahlflexbremsleitungen
Du fährst doch auch Conti ? Die brauchen keine oder sehr geringe Einfahrzeit....habe die Trailattack 3 drauf bekommen und war begeistert nach 50 Km vollstes Vertrauen und ab dafür....
Die anderen Marken (Roadtec 01 und Angel GT habe ich aber auch mit Schmirgel vor der ersten Fahrt bearbeitet.
Hey Leute gekauft für schlechte Zeiten.....ist dieses Hinterrad nun übrig und nimmt mir Platz weg.
Gegen Übernahme der Portokosten und 1 Bier also 20€ schicke ich es auf die Reise
oder gerne auch kontaktlose Abholung mit kontaktlosem Kaffee bei mir zu Hause....
Für den Schrott zu schade...
Moin Gerald, zum einen muss der Gleitstift sauber sein.
Den Sattel fest zusammen drücken, dazu den inneren Belag nach außen ziehen und bei den letzten 5mm zuerst eine Seite des Belages, dann die andere Seite heraus heben. Du darfst nicht zimperlich sein, mit viel Kraft geht es.
Es ist schlecht zu beschreiben und ein Video kann ich dir mangels Sattel nicht drehen.
Beim 2ten, 3ten Mal geht's besser.
Neue Beläge machen auch immer dann Sinn, wenn die vorhandenen schon sehr alt sind.
Daher sind wir wieder beim Thema......Moped fahren und Sicherheit kostet .
@Harald.....
Also ich habe an den Exenterklemmungen, der oberen und unteren Gabelbrücke VA und keine Probleme
... Harald was Du machst ist deine Sache.
Wendet sich aber jemand unerfahrenes an dieses Forum, sollten nur fachlich fundierte Aussagen kommen oder mal .....nichts.
Klar ist jeder für sich in letzter Konsequenz selbst verantwortlich, bitte aber keine Ratschläge, die gegen jedwede fachliche Erkenntnis gehen.
Wenn Kawasaki am Bremssattel 10.9 verzinkt verbaut, hat das gute Gründe!
Die Schrauben an den genannten Stellen werden trocken eingesetzt und mit dem richtigen Drehmoment angezogen .
Das ist meine Meinung dazu.
Frank, ich h habe Rot immer außen gesteckt. Nur dass ich mal eine Regel hatte.
Bei der 75er gibt es keine Polung wie Bernd schon sagte.