Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

Stammtische: KawasakiS NRW 06.04.2024 in Krefeld

Treffen: (27.) 28.-30.6.24: NEUHOF | 25.- 28.7.24: Bad Aibling | ALLE 2024

    teileliste:


    2x AN6 90 grad

    1x AN6 45 grad

    1x AN6 30 grad

    2x Motoradapter AN6

    2x Kühleradapter M22x1,5 / AN6

    1m AN6 schlauch NBR/Nitril

    4x Schlauchhalter

    1x Setrab-Kühler 13 Reihenbin Wunscbreite

    1x Satz Haltebleche VA

    Dämpfergummi in 2mm Dicke

    Rundalu 10mm

    4x Schraube M6x20


    Wenn thermostat gewünscht: passendes AN6 Anschlussmaterial


    Zur Kupplung: anständig mit originalfeder! 8)

    nach erfolgreichem Kühlerprojekt aus der Werkstatt zurück:


    Bausatz - wenn jemand noch Interesse daran hat kann er sich gern melden, ist offiziell reproduzierbar!

    20240213_111912 - Kopie.webp


    geplante Anordnung mit Anschlüssen oben- letztendlich durch Gabelbrücke torpediert....

    20240213_111246 - Kopie.webp      20240213_122509 - Kopie.webp


    NBR-Schläuche mit Nylonmantel dazu - auf Wunsch kann ich zu den Dash-Sachen mal Extra was schreiben

    20240213_164525_001 - Kopie.webp


    Finito

    20240213_173146 - Kopie.webp




    Nächste Projekte:

    -Ventildeckeldichtung neu weil schwitzt leicht

    -O-ring im Kettenspanner erneuern weil ausgehärtet

    -verstärkte Kupplung verbauen weil rutscht

    -Ölwechsel mit Filter

    -Bremsflüssigkeit wechslen

    -neue Reifen - Conti Road Attack 4


    und dann waren da noch die zwei 11er .... brauchen auch noch das ein oder andere zum Saisonstart...z.B. Rahmenlackierung, Falschluftsuche und ein neues Ölrohr zum Zylinderkopf und die üblichen Servicearbeiten - könnte Ko****

    Halteblechexsind ausgebessert und ins CAD gehämmert. Jetzt warte ich auf die Lieferung der ausgelaserten Zuschnitte.


    Wenn das dann soweit ist kann ich probieren ob ich Anschlüsse von oben oder von unten setze.


    Anschlüsse von oben wären technisch sicher der bessere Weg (es laufen nur noch die schläuche leer und der Kühler entlüftet sich besser) - bleibt die Frage ob' mit Gabel oder Rahmen kollidiert ?

    Ganz einfach:

    Du hast die untere Hälfte des Lagers in "gut" und möchtest die oberen böcke also nachschleifen?


    Welches Maß ziehst zu zu Rate um festzustellen dass folgende 3 Maße letztendlich passen:


    -Lagerspiel - ok,das geht mit Plastigauge

    -Rundheit des Lagerssitzes

    -Mittelpunkt des Lagersitzes auf die gesamte Lagergasse gesehen.


    Mir fällt ad hoc nichts ein mit dem sich letztere beiden messen lassen außer Laservermessung. Die hast du sicher als DIY - Bausatz im Keller ;)


    Für mich ist und bleibt das Aufreiben von falsch-paarigen Gleitlagernhälften auf Basis von " hat genug Luft" Pfusch!

    Ich hoffe einfach das dir der Motor nicht Festgeht und dabei irgendwer zu Schaden kommt!

    Und da meinerseits alles dazu gesagt is werde ich mich dazu auch nicht weiter äußern!

    @ Bernd: das war doch Schnörkel mit dem fehlenden überdruckvenzil.


    @ Tanya: mhhhh. Ich mein da war nur n bypass-loch drin.... aber das lässt sich rausfinden!

    Aber n ventil macht da logisch für mich keinen Sinn.

    Handwerker aus deinem Bekanntenkreis ne 750er dass du da dran schon rumgeschrauvt hast ?

    Asloooooo.... Karton mit gesuchtem Inhalt gefunden!


    einmal Auspuffanlage 550er komplett, Blase fehlt soweit ich weiß , Mittelrohr eingerissen und der Topf seitlich weggebogen. Aber die von dir gesuchte Flöte ist noch drin 8)


    bei Interesse melde dich! ich hab mir das Ding damals nur zum zerschneiden geholt weil ich wissen wollte was drin is.... kam aber nie dazu!

    erstmal zu den Bobbins: an den Federbeinaufnahmen war's ein versuch - leider wie Bernd schon schrieb bei vielen Auspuffanlagen wenig praxisorientiert!

    Deswegen ist ja die Idee entstanden das mit Steck-Bobbins im Excenter-Sechskant zu lösen. Das geht deutlich besser! zumal die Höhe auch praktikabler ist.


    Dass das mit Volumenstrom, Druckverlust ect. ein Riesen Thema ist was in der Praxis aber kaum von Belang sein wird ist mir schon klar - mich interessiert's halt einfach! Vor allem weil ich auch beruflich immer wieder mit solch kniffligen Themen der Physik zu tun habe.


    @ Joe: 1er kaufen entfällt - habe schon Zwei!! hier geht es ums Prinzip!

    und ja die Kühlkreisläufe sind tutto kompletti unterschiedlich! Bei der 750er hängt der Kühler vor der Hauptlagergasse im Hauptstrom, bei der 11er zwischen oberer & unterer Ölwanne mit separatem Pumpenkreis - sprich quasi im "Rücklauf"

    So kann man z.B. auch feststellen dass bei der 11er der gesamte Motor gekühltes Öl bekommt, bei der 750er jedoch nur die Hauptlager & alles danach. Getriebe & Kupplung laufen mit ungekühltem Öl. Sieht man ganz deutlich wenn man Einfülldeckelthermometer & Sensor im Ölkanal vergleichst - mit und ohne Thermostat!


    @ Tanya: prinzipiell kann der 750er Motor was ab und der Ölkühler kann schon mal leerlaufen wenn der Pumpenrotor falsch steht. Das Restöl in den Lagerstellen reicht beim aber problemlos aus damit nix schaden nimmt. Dass die Turbo als einzige mir bekannte 750er Luftkühler ein Rückschlagventil drinnen hat kann ich mir nur durch den Turbo erklären - der nimmt beim starten viel zu schnell Drehzahl auf und könnte durchaus Schaden nehmen! weiß jemand ob der Kugel - oder gleitgelagert ist ? bei letzterem ist Ölmangel gleich tödlich!


    was mir neben dem defekten oder fehlenden Überdruckventil auch noch als fiese Todesursache einfällt: zu dicke Zubehör-Ölwannendichtungen :evil:


    zur Pumpe und vorsorglichem Teiletausch ..... vor 2 jahren gabs die Pumpe noch =O. im WHB der 650er Z stehen auch verschleißmaße drin die in's 750er WHB nicht mehr übernommen worden sind... ich habe meine mal gemessen - Rotorspiel zu groß! dann eine Pumpe eingebaut mit passendem rotorspiel: Fazit: noch weniger Öldruck! ich halte es wie im 750er WHB: optisch prüfen!

    und der Öldruck ist durch die neueren Öle sowieso nicht mehr das was er sein sollte - die Pisse rinnt doch schon überall aus den Lagerstellen bevor "Normdruckk" herrscht. selber an 3 750er'n (zw. 50.000 & 100.000km Laufleistung) schon gemessen!



    zu den AN-Fittings schreib ich nächste Woche vllt. mal was - jez geht's in Wochenende!

    Helft mir Mal auf die Sprünge warum die Fließgeschwindigkeit sinken soll.


    Die Förderleistung der Pumpe ist fix.


    Damit ändert sich nur die "Verweildauer" des Öls im größeren Kühler und wenn die Gesamtölmenge höher ist, die Zeit die das Öl für einen Zyklus braucht.


    Fazit:

    -So lange oben mehr reingedrückt wird als unten raus kann baut sich Druck im System auf (Fördermenge > Weglaufmenge - ergo Aufbau von Öldruck)

    -Presse ich Volumen V durch Querschnitt A bekomme Strömungsgeschwindigkeit v

    -Erweitere ich Querschnitt A bei gleichem Volumen V sinkt Geschwindigkeit v ab - dies gilt aber nur solange Druck auf dem System ist!

    Zur Vorstellung: sieh das Öl als 10cm langen "Stöpsel" in einem Rohr mit Querschnitt 1 cm (=7,85ccm) . alternativ als Platte 5x10cm bei gleichem Volumen von 7,85ccm - mach dann eine "Stöpsellänge von 0,157cm.

    Ergo bewegt sich das Öl im Kühler langsamer als in den Ölrohren davor oder danach. Was danach passiert ist dann endgültig im hoch wissenschaftlichen Bereich: definierter Druckablass durch Düsen und Lagerspiele!

    Fakt ist aber: zu großes Lagerspiel sorgt für fallenden Druck, großes Loch im Ölkühler sorgt für Druckverlust auf null - die Strömungsgeschwindigkeit ändert sich dann schlagartig und der Motor is hin!


    und alternativ für die mit etwas Humor erkläre ich es am Beispiel des Mannes:


    Mann geht auf die Wies'n, im Ranzen herrscht gähnende Leere - die erste Maß bestellt.

    >Zustand " Motor aus; Ölkühler leergelaufen, die Welle liegt auf den Ölbohrungen der Gleitlager und verschließt diese"


    man nehme 3 Maß Bier und schütte es oben rein - erfahrungsgemäß ist der Tank dann irgendwann voll - somit hat sich Harndrang im System aufgebaut. die 4. wandert mit auf den Abort

    >Zustand " Motor läuft, Ölpumpe fördert, Ölkühler gefüllt, Öldruck aufgebaut, ironischerweise angenommenes Lagerspiel Lagerspiel null, Pumpe fördert fröhlich weiter, Öldruck stabil"


    Es darf :pissing: werden!!!!! nebenbei fleißig an der 4. genuckelt.... du Sau!

    Zustandsvariante 1: starker dicker Stahl, Blase Schnell leer

    >Zustand "Motor läuft, Ölpumpe fördert, Ölkühler gefüllt, Öldruck passt, reales Lagerspiel groß - das Leistungsvermögen des Motors ist groß, es läuft!"

    Zustandsvariante 2: mäßiger Stahl, pissen dauert etwas

    >Zustand "Motor läuft, Ölpumpe fördert, Ölkühler gefüllt, Öldruck passt,reales Lagerspiel mittel - das Leistungsvermögen des Motors passt!"

    Zustandsvariante 3: tropf,tropf,trop, schüttel, tropf, tropf, Pissen nervt!

    >Zustand "Motor läuft, Ölpumpe fördert, Ölkühler gefüllt, Öldruck passt, reales Lagerspiel klein - Das Leistungsvermögen des Motors ist gering, es klemmt!"


    die 4. ist leer, die Blase auch - Abschütteln!

    >Zustand "Motor aus, Ölkühler läuft leer, Öldruck weg, die Welle liegt auf den Ölbohrungen der Gleitlager und verschließt diese"


    Fazit:

    -bei wem's läuft - das Verhältnis Ablauf - Zulauf ist optimal - g'frei di sakrisch!

    -bei wem's passt - das Verhältnis Ablauf - Zulauf passt - g'frei di!

    -bei wem's klemmt - das Verhältnis Ablauf - Zulauf ist gestört und nachdem weniger trinken keine Option ist - AB ZUM UROLOGEN!!!! ;undwech;


    und wenn du jetzt noch ein Problem mit dem "ironischerweise angenommenes Lagerspiel Lagerspiel null" hat - GRATULIERE!! du hast soeben deine Krachlederne Vollg'soacht - du Drecksau!!



    In diesem Sinne - bis denn!








    Ich stelle in den Raum dass sich sogar die Formgebung bei gleichem Vomumen noch auswirkt - zumindest beim Druckverlust!

    Letzterer ist auch nicht zu vernachlässigen - sonst ist der Öldruck an den wichtigen Stellen weg!

    Ich denke beides spielt eine rolle. Annahme: gleicher Strömungswiderstand des Öls, gleiche Windbedingungen, gleiche Frontfläche des Kühlers, gleiche Abschrmung des Zylinderkopfes!


    Je größer der Kühler vom Volumen desdo niedriger die Fließgeschwindigkeit des öls im Kühler bei gleichem Volumenstrom der Förderpumpe - oder hab ich n Denkfehler?

    Falls nicht hat die Luft länger Zeit das Öl herunter zu kühlen bis das Schmiermittel sich wieder in den Motor begibt?

    die Kühlfläche zu berechnen wird schwierig.... der Sertab hat eine kleine "Dreiecksfältelung" und 13 Ölreihen mit einer Art Wabenstruktur , der originale hat eine gröbere "Dreiecksfältelung" aus weitaus dünnerem Material und dafür weniger Ölreihen.

    Dazu kommt dass der neue Kühler auf die gesamte Fläche 10mm tiefer ist


    Thermostat ist keiner drin - ich versuch es erstmal so! so extrem sollte es dann doch nicht ausfallen. Ich habe schonmal mit einem gebogenen Earl's experimentiert - knappe 300mm breites Netz aber nur 25 tief, da war die Öltemperatur nur selten unter 100° trotz Thermostat - letzerer der facto nutzlos weil die Kühlleistung nicht überdimensioniert ist.

    Deswegen diesmal ein von der Bauform her tieferer Kühler.

    es geht mal wieder weiter - die Sucht am Bauen hat gesiegt! In einem schwachen Moment einen Setrab-Ölkühler gekauft....Unheil ist vorbereitet!

    Die Teile sind in der (seriösen) Autotuning-Szene seit Jahrzehnten weit verbreitet und haben sich auch im Renneinsatz bewährt. aber nun mal "ZDF" wie unser HD zu sagen pflegte:


    -Kühler: "Setrab Pro Line Serie 6" mit 13 Reihen (Netzmaß 220x99x50mm).

    -2x Adapter M 22,5x1,5 auf AN

    -2x Adapter am Motorblock

    -ein paar Fittings AN6

    -nen Knappen Meter Schlauch AN6

    -ein paar Schlauchhalter AN6

    dann kanns auch schon los gehen ... ach ja - halt - Haltebleche brauchts ja auch noch!


    Die Zeichnung für's anfertigen der Haltebleche werde ich die Tage erstellen wenn ich die Stichmaße der originalen Halterung ermittelt habe (oder hat die zufällig wer zur Hand ?) Das ganze wird wohl noch etwas Tricky da der Kühler ein paar überstehende Blechkanten hat. Da hilft nur flächiges unterlegen mit Gummi oder entsprechende Aussparungen - mal sehen was sich besser realisieren lässt.

    Das Verschlauchen ist dann nicht mehr wild.



    Der Originale Kühler hat ein Netzmaß von ca. 200x100x40mm - die Aufprallfläche ist also in etwa gleich - das Volumen vom neuen etwas größer! Das direkt in Kühlleistung umzurechnen ist aber ohne größeren Rechenaufwand mit Sicherheit Kaffeesatz lesen da auch der Aufbau grundverschieden ist. Man könnte es mit Sensoradaptern aber messtechnisch erfassen wenn's jemand genau haben will - kostet ca 120€ extra der Spaß!

    Ich hoffe - und genau da will mich jetzt bestimmt jemand steinigen - dass die Öltemperatur durch diese Maßnahme wieder auf ein etwas normaleres Niveau absinkt! "Normal" ist für mich 70-80° im Herbst und 90-95° nach Kühler im Sommer - die Tendenz zu 100°C und mehr mag ich gar nicht - ungesund für die Lebensdauer vom Öl!


    zu den AN-Anschlüssen und deren Besonderheiten mache ich mal ein separates Thema auf wenn's gewünscht ist !