Beiträge von Tinochi69

    Danke die Herren!


    Nachdem ich nach ca. einer Woche meinen Hexenschuss einigermaßen auskuriert hatte,

    habe ich gestern den Ölkühler getauscht. Faul wie ich bin, habe ich den nur von den oberen

    Leitungen getrennt. Lief alles ganz entspannt, mit den ein oder anderen Tropfen auslaufendem

    Öl.

    Gruss

    Tino

    Servus Miteinander,


    benötige mal wieder eure Meinung bzw. Erfahrung.

    Habe kürzlich einen gebrauchten Ölkühler in der Bucht erstanden, den ich gern gegen meinen

    verbauten austauschen möchte. Da ich erst kürzlich das Öl gewechselt habe, möchte ich den Ölkühler nur

    von den oberen Leitungen trennen. Das sollte doch eigentlich kein Problem sein oder?

    Gehe mal davon aus, dass sich nur bei laufendem Motor Öl im Kühler befindet. Oder bin ich da auf

    dem Holzweg?:/

    Gruß

    Tino

    So, nun noch ne kurze Rückmeldung zu dem Vögelchen.


    Habe am letzten WE das Vorderrad noch einmal rausgenommen, neue Lager hatte ich schon

    vorab bestellt. Ein Lager hatte schon deutlich Spiel und machte sich auch schon geräuschmäßig

    bemerkbar, wenn auch nicht dramatisch. Jetzt sind zwei neue Lager verbaut.

    Aber das Quietschgeräusch kam wohl eher von der Tacho-Aufnahme. Das Ding war etwas eiförmig und

    auch an der Unterseite verzogen. Ersatzteil kam gestern. (Ließ sich leider nicht mehr zurechtdengeln.)

    Heute die erste Probefahrt gemacht. Es quietscht nix mehr und die Tachonadel hat aufgehört zu "zittern".


    Danke an alle!


    Gruß

    Tino

    Ok, auf die Nase möchte ich nicht fallen. Werde nächstes WE das Vorderrad noch einmal rausholen.
    Sind die Radlager eigentlich einseitig offen, dass man da was schmieren kann?

    Gehe mal davon aus, dass man die Teile nicht so leicht tauschen kann...

    Gruss und schöne Ostern!

    Tino

    Servus liebe Gemeinde,


    komme da mal wieder mit einer Frage um die Ecke......


    Habe seit kurzem wieder mein Moped, 750er im Einsatz und heute, eigentlich schon gestern,

    ist mir aufgefallen, dass irgendetwas am Vorderrad quietscht. Gestern hauptsächlich bei langsameren

    Fahrten und auch mehr in den Kurven. Heute auch beim geradeaus fahren.

    Es ist ein sehr helles/hohes quietschen, ähnlich dem quietschen beim Bremsen. Es ändert sich auch

    mit der Geschwindigkeit und ist dennoch nicht gleichmäßig. Beim Bremsen verschwindet es auch nicht.

    Hatte im Februar das Vorderrad draußen um die Speichen zu putzen. Bei der Gelegenheit auch die Bremszangen

    gesäubert. Beläge sind noch in Ordnung.

    Könnte es eventuell von der Tachoschnecke kommen? Was meint Ihr?

    Werde auch noch einmal die Zangen abnehmen und überprüfen.


    Gruß

    Tino

    entweder zurück auf original mit patina oder eben neu lackieren!

    wie gut is denn der lack vom tank noch ? beulen ? schon versiegelt ?



    ich hab auf der Ex von HD ja das schwarz mit rotem candy dekor im 750er look. kommt richtig geil. der captain hat die kombi in schwarz metallic und blau

    Der Tank scheint eigentlich in Ordnung. Kann keine Beulen etc. finden. Versiegelt ist der aber noch nicht. Wäre auch ne Idee. Aber wie gasagt, es wurde schon mal drüberlackiert.


    Die Kombi mit dem schwarz und dem rotem candy kenne ich natürlich. Schaut richtig geil aus.

    Mein lieber Scholli,


    ist ja eine ausgewachsene Unterhaltung geworden.:)

    Es gibt so viele geile Lackkombinationen, dass macht es aber nicht

    einfachter.

    H.D. hat schon recht. Originalität hin oder her, Hauptsache es gefällt einem selbst. Und was weiss ich, ob ich das Moped jemals verkaufe. Habe ja es nicht als Wertanlage gekauft, sondern um Spaß zu haben. Eine richtige Z-Lackierung möchte ich eigentlich auch nicht, weil ist ja nun mal ne Zephyr. Vielleicht einfach noch einmal in H8 Ebony Schwarz richtig ordentlich lackiert und dann nur Folie drauf. Also so wie sie jetzt ist, halt nur optimierter. Mal schauen.Kawa2-2.jpgKawa1_1.jpg

    es kommt drauf an was du willst - wenn der lack noch brauchbar ist würfe ich den nicht zerstören sondern einen Austauschlacksatz nach meinen wünschen machen lassen.

    originale in brauchbarem zustand sind selten ....

    Der Tank und das Bürzl wurden schon einmal nachlackiert. Also da ist fast nix

    mehr original.


    Mal schauen, vielleicht findet man ja mal einen orginalen Lacksatz.....


    Gruß

    Tino

    Hallo zusammen,


    möchte eventuell diesen Winter meiner 750er einen neuen

    Lack verpassen. Es gibt da die ein oder andere unschöne Stelle.

    Farblich möchte ich allerdings beim Grundton Ebony Schwarz bleiben.

    Nun überlege ich sogar die originale Farbkombi bei Z-Lack wieder

    herstellen zu lassen. Das würde ich aber nur der Originalität wegen

    machen lassen. Die Streifenoptik sagt mir eigentlich mehr zu.

    Und richtig „orignal“ wäre dann die Lackierung ja auch nicht, da neu lackiert.

    Oder sehe ich das falsch?


    Was meint Ihr?


    Gruss

    Tino