Beiträge von Rudi

    Ich schätze bloß dass HH - Racetech das Geld für das Gutachten nicht in die Hand nehmen wird - zumindest ohne entsprechende Nachfrage! Zumal bei HH für die letzte 750er von der ich weiß 900 Mäuse fällig waren + Einzelabnahme


    Es bleibt die nachfrage: wie viele Interessenten gibt es ?

    Tja, das ist eine gute Frage. Die beiden Umbauten von mir lagen preislich deutlich jenseits der 900 Mäuse............
    Wie immer ..... was will ich und was bin ich bereit zu zahlen..............

    ich habe unter anderem bei 2 meiner 750er Mädels die Gabel umgebaut;
    voll einstellbar, Zugstufe, Druckstufe, Federvorspannung
    und auch mit TÜV Segen also eingetragen in die Papiere.
    einmal Gabel ZRX 1100/1200
    einmal Gabel ZX6R
    Prototypenbau, bei null angefangen, einige Runden gedreht bis alles gepasst hat.
    Alles sehr aufwendig und mit Sicherheit kein Schnäppchen, hat sich aber gelohnt.
    Daniel , Stephan und HD wissen von was ich rede.
    Mein Tipp für die Nichtschrauber, abwarten bis H-Race-Tech ein Teilegutachten/ABE hat,
    die Kohle in die Hand nehmen und fertig

    Vergaser ist draußen,morgen gehts ans Saubermachen und Dichtungen bestellen

    30 Jahre alt merkt man ihr schon an Optik

    Wie neu aber Reparatur Stau GRüße

    Vergaser sauber machen und dann läuft der, überaus optimistische Herangehensweise/Einstellung.
    Ohne vernünftitges US Bad wird das in der Regel nix nach längerer Standzeit.
    Gibt Kollegen im Forum die das können

    Warum macht man so was?
    1. weil man es kann
    2. weil es Spaß macht
    3. weil man die Kohle dafür hat

    4. wenn ich mehr Power will steige ich auf meine aufgemachte ZRX 1200R

    5. und wenn ich noch mehr Power will kaufe ich mir das eben
    Deshalb macht man sowas

    Zephry 750 Motor mit GPZ 750 Vergaser und Zephyr 750 Luftfilterkasten
    gibt es schon und funktioniert.
    Den GPZ 750 Motor dazu bauen dürfe nicht das größte Problem sein.
    Die Legalisierung steht auf einem andern Blatt.........


    Die 4-2-4 von Hagen habe ich - außer an meiner 7 1/2 - bisher noch nirgends gesehen.

    Das mag so sein, die Hagen haben sowohl Stephan als auch ich dran.
    Zusätzlich noch die eine oder andere als unverkäufliche Reserve.

    Endkappen abbauen, einem Polierer in die Hand drücken und gut ist.
    Wenn die Schrauben fest sind, Köpfe abbohren, dann bleibt der Rest der Schraube
    wie ein Stehbolzen übrig. Den ein paar Tage mit Deblocking Oil einweichen und
    mit Stehbolzenausdreher (Hazet) rausdrehen. Wenn es ganz dumm kommt und die
    Schraube abreißt sauber ankörnen, ausbohren, Gewinde schneiden und fertig.
    Alles keine Hexerei.


    @ DH, man muss keine eigene Drehbank haben, aber einen kennen der eine hat

    müsste ich kataloge wälzen..... normalerweise waren das für die 750er vorn 3,5x17& hinten 5,5x18 bzw 5,5x17 - Hersteller Akront

    Soweit ich weiß waren das 40 Speichen und TR-Form -aber letzteres kann variieren!


    Hersteller was der PS-Schuppen "PSS". Obs da Gutachten gab .... müsste ich nachschauen. Ggf weiß Rudi hier mehr! Der hat auch welche.

    PSS hat für die Zephyr 750 vorn 3,5 x 17 und hinten 5,75 x 18 verkauft,

    siehe auch den Beitrag von Domi THT bei den Zephyrfreunden.

    Papiere dazu habe ich nicht, wäre super wenn Ralf 75 die auftreiben könnte.

    Gruß
    Rudi

    Neben den vielen Faktoren...äh...Schräglagenfreiheit???

    Hallo z_97479,
    das hast Du richtig gesehen bzw. ist das schon von mir eingetütet.
    Schräglagenfreiheit rechts ist suboptimal. Deshalb wird die Führung des
    Verbindungsrohres nochmal geändert und dann geht der 180er wieder bis auf Kante.


    PS: die "Angstnippel" sind ab und liegen in dem Karton für die Galvanik.

    Hallo,

    ich habe auch wie HD mit dem ZR7 Originalkrümmer plus ZR7 ESD angefangen;
    groß, mächtig, Fußrastenplatten umschweißen, Halter für ESD anfertigen usw.
    Hat mir noch einiger Zeit nicht mehr gefallen.
    Also Krümmer abgeschnitten, Eagle Mach 7 für ZR7 bestellt, Zwischenrohr angefertigt.
    Dann musste eine ZRX 1100 Schwinge verbaut werden und schwupps, schon wieder passt nichts mehr.
    In den Bildern seht Ihr die aktuelle Konstellation an meinem DD, Eagle Mach7 (alte Version) auf bolt on

    umgebaut und neues Verbindungsrohr ZR7 Krümmer - ESD angefertigt.


    K1600_P1160174.JPGK1600_P1160176.JPGK1600_P1160179.JPGK1600_P1160440.JPGK1600_P1160444.JPGK1600_P1170141.JPGK1600_P1170142.JPGK1600_P1170143.JPGK1600_P1170150.JPG


    Gruß

    Rudi


    Nachtrag: für eine vernünftige Abstimmung könnte man die Airbox ändern, Dynojet Stage 2 und GPZ Nockenwellen verbauen;)

    Hallo,


    da alle meine Bemühungen nicht zum Erfolg geführt haben bin ich direkt an die Firma Spiegler herangetreten.
    Heute habe ich einen Anruf von dem GF von Spiegler, Herr Wehrle erhalten.
    Herr Wehrle hat in Österreich ein BS SF 10 für mich gefunden die schon auf dem Weg zu mir ist.


    Es gibt Sie doch noch, die Servicefreundlichkeit.
    Ich weiß wo ich in Zukunft meine Bremstechnik bestelle.


    Gruß
    Rudi

    Die ABM Scheiben habe ich bei mir wieder runter genommen, da die Floater schon im Neuzustand Spiel hatten. Wäre so, die damalige Aussage. Ein mulmiges Gefühl fuhr trotzdem mit.


    Habe jetzt Moto Master drauf- ohne Spiel.

    Auf meiner ZRX habe ich seit Jahren die ABM Scheiben drauf und die müssen 150 Pferdchen

    runterbremsen, bis jetzt ohne Probleme.

    Hallo,

    an meinen DD kommen in den nächsten Tagen vorne schwimmende Wave Bremsscheiben Peak Evo drauf, die noch im Regal lagen.
    Für hinten bin ich eine 230er Wave Scheibe am suchen, finde aber nix vernünftiges.
    Bin für Tipps und Hinweise dankbar.


    Gruß
    Rudi

    Aufpassen!!!
    das Anzugsmoment von 10 Nm ist bei M5 Schrauben in Alu sehr ambitioniert,

    spreche hier aus eigener Erfahrung.
    Hier arbeite ich ausnahmsweise mal nicht mit Drehmomentschlüssel
    sondern nach Gefühl. Bei Bedarf kann man ja einen ganz kleinen Tropfen
    Schraubensicherung mittelfest spendieren.

    Wie sind Denn Eure Erfahrungen mit den angesagten 10 Nm?


    Gruß
    Rudi