Am wahrscheinlichsten sind zu dünne Bremsscheiben und damit ein Bremsscheibenschlag durch zu viel Wärme.
Die Holzreifen gehören auch ersetzt.
Sie sind in Begriff, IG Zephyr zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Am wahrscheinlichsten sind zu dünne Bremsscheiben und damit ein Bremsscheibenschlag durch zu viel Wärme.
Die Holzreifen gehören auch ersetzt.
Fett an der Bremsscheibe
Seitenschlag der Bremsscheibe
Verschlissene Beläge oder Scheibe
Radlager prüfen
Alle Schrauben mit Drehmoment fest?
Laufen die Reifen rund? Der Z4 hat eine 0° Karkasse und ist bockenhart mit sehr wenig Eigendämpfung.
Mir gefällt das Heck so gar nicht, aber das muss es auch nicht. Es muss dem Besitzer gefallen, mehr nicht.
Ansonsten ist es wirklich ein sehr schöner Umbau. Die Fotos setzen das Bike sehr schön in Szene.
So gern ich mal dabei sein würde, ist es doch kein Klacks. Außerdem geht's am Samstag für ein paar Tage Richtung Heiligenhafen an die See.
Trotzdem wünsche ich euch viel Spaß und gutes Wetter für das Event.
Schönen Sonntag ☀️
Die Umarbeitung der Zündungsplatte ist die einzig logische Konsequenz, wenn man alle Zephyr Anbauteile behalten möchte und den Umbau mit Kabelbaum , CDI und Vergasern meiden will.
Die Zündplatte ist gut gelöst und das Resultat sieht sehr schön aus.
Vielleicht findet sich ja jemand, der so eine Platte fräsen oder sogar mit "Langlöchern" oder verstellbaren Hall-Gebern versehen kann.
Sieht gut aus !
Damit dürften die ZR-7 Motoren eine Renaissance erleben, wobei die meisten auch eine erhebliche km-Leistung auf dem Buckel haben werden.
Ich war nicht derjenige, der umbauen wollte und bin mit den Speichenrädern noch immer zufrieden.
Ich geb dir Frage weiter an catweazle070 (Christian) !
Wenn sich hinter dem Ritzeldeckel kein dicker Fettmatsch verbirgt, trennt die Kupplung wahrscheinlich nicht gut.
Ich würde das Spiel des Zugs und die Griffeinstellung mal anders einstellen.
Motoröl ist nicht uralt, oder?
Ein Tipp vom Elektroniker.
Den Schleifkontakt am Poti nachzubiegen ist Unsinn. Noch größerer Mist ist Kontakt60, dass im Zweifelsfall die Graphitschicht vom Poti einfach wegspült oder nachhaltig schädigt. Das Zeug ist vielleicht gut für Steckerkontakte, aber nicht für Potis.
Aus meiner Sicht: Poti kann man durchmessen. Ein Poti hat entweder einen linearen oder logarithmischen Widerstandsverkauf, also ein Ohmmeter (am besten mit Zeigern) benutzen. Kontakte prüfen und auf Korrosion achten.
Meine Favoriten für Sprays sind Philips Kontaktspray und Degreaser (gibt es leider nicht mehr) sowie Produkte von Testanol. WD40 und Kontakt60 in keinem Fall wie diesem.
Sehr schöne Moppeds. Das Einzige, was ich wegmachen würde, sind die Chromleisten um den Tank herum.
Die 4in4 ist fast ein wenig fett im Sinne von "dicklich" an der 750er, wenn wir schon über Optik und Design sprechen.
Soweit ich weiß, gibt's auch keine ABE oder Gutachten dazu. Dafür dann 1500€ auszugeben, sollte gut überlegt und mit dem TÜV vorbesprochen sein.
Der kommt wieder in den Tornado zurück.
Kein Wunder, wenn die Dinger nicht mehr flugfähig sind
Der alte Preis war irgendwie besser ....
Gute Fahrt !
Ey.. Cheff... was de letze Praiz??
Is doch viehl kapputt un de Aussepuff is blau. Hab noch Roller für Tausch. Willst du?
Am 1. April kann ich alles antworten, oder ?
Gibt ja keine Neue mehr.
Ich glaube, dann wäre es eher ein 900RS oder auch sogar ein andere Marke.
Im ersten Moment ..... dann hab ich die Preise für die Instandsetzung zusammengerechnet ..... neeeeeee..... passt nicht so recht.
Aber der Preis ist gut. Keine Frage.
Lieferst du auch ?
April, April
Zitat.........................ich habe keinen so einen Klotz am Seitenständer montiert
Du hast auch die originale Schwinge verbaut, nehme ich an.
Ist aber ein schönes Bike.
Zähl doch mal die Zähnchen vorn und hinten durch. Ist das noch original ?
Zu 1
- ja, ist ein mechanischer lauter luftgekühlter 70er Jahre Motor
- Mein Tipp: Vorne 16Z, hinten 38Z . Guter Kompromiss und 500 rpm weniger
Zu 2.
- Ich fahre meist zwischen 4 und 8k rpm. Landstrasse im höchsten Gang, aber je nach Kurvensituation.
- kleines Loch bei 5000rpm klingt nach Schaumstoff-Silencer am Eingang des Luftfilters, wenn halt alles original und ok ist.
zu 3.
Zu weit weg für mich.
Ohne Worte.
Chris, ich wünsche dir, dass die ganzen Massnahmen bald zum Erfolg führen und du unbeschwert die Dicke bewegen kannst.
Viel Erfolg damit !