Beiträge von Andree

    Also heut hat Er mich ja ein bisschen entsetzt !

    Macht sich ne Heidenarbeit um die Sättel sowie Bremspumpe zu lackieren, saut dann aber beim Entlüften der Bremsen tierisch rum ( auch wenn DOT 5.1 nicht so aggressiv ist wie die alte 4.0er Plörre ) :avatar70195:

    Mal ganz davon abgesehen, daß Er nen komplett neuen Bremszylinder kauft, aber die Uralt - Bremsleitungen aufarbeitet.

    Bei aller Liebe zur Beibehaltung der Originalität ... es gibt auch schöne, zeitgemäße Stahlflexleitungen.


    In meinen Augen sparen am falschen Ende :/

    Chromteile passen nicht zu Cat´s 750er.


    Wird schon seinen Grund haben, das Er entweder verdichtet oder poliert sucht ;)

    Macht jedenfalls viel Spaß ihm beim Aufbau zuzuschauen.

    Schon klasse, was Er bisher aus dem Ranzhaufen gemacht hat ... auch wenn ich farblich einiges anders gestaltet hätte ( Bremssättel und Scheiben z.B. ); aber es muss ja auch Ihm gefallen.

    Interessant fand ich die Cover für die Instrumente, wusste gar nicht daß es die gibt.


    Bernd-Hamburg

    Also das mit dem Rauchen kann ich schon verstehen ... Aber das versteht auch nur ein Raucher :laugh1:

    Moin Jörg,


    dann gehe ich mal davon aus, dass Du mit dem Verkäufer keine Einigung erzielen konntest ( wenn Du sagst, Du holst den Motor aus Brilon ) ?

    Halte die Daumen, dass der neue Motor dann keine Probleme bereitet .

    JPSylt


    ah ja, jetzt hab ich´s auch entdeckt :laugh1:


    Beide sehr schick, finde ich :thumbup:

    Mit der Z 900 habe ich auch mal geliebäugelt. Wurde aber wieder verworfen, wegen der Soziusrastenposition ( Ulla hätte da die gleichen derben Probleme gehabt wie damals bei der ZRX ):fie:

    Deswegen wurde es dann wieder ne 1100er

    An meiner Z 1000 2008 (Bild erspare ich mir, da die Optik moderner Motorräder bei manchen von mir hoch geschätzten Forenmitgliedern eine akute Magen-Darmkrise auslöst)

    Warum Jan ?


    ich würde mich freuen Bilder davon zu sehen :dance3:

    Glaube nicht, dass dann hier ein Bashing entsteht nur weil´s ein Mopped jenseits der 70er - 90er Baujahre ist.

    Ich persönlich habe vergangenes WE noch eine Z 1000 SX gesehen und fand die gar nicht so hässlich.


    Alles Geschmackssache und es sind ja auch viele hier noch mit anderen Marken unterwegs.

    Mir persönlich ist diese Art der "Bunten Vielfalt" jedenfalls lieber als die, die politisch gern gepredigt wird ;)

    Das mit dem Radlager neu schmieren erschließt sich mir auch nicht so ganz, vor allen Dingen weil Er ja hinten schon ein neues verbaut. Ja gut, geschlossenes hin oder her, aber da würde ich doch nun wirklich alle austauschen.


    Die Bremsscheiben hätte ich farblich anders gestaltet und auch die Floater nicht mitlackiert, aber ja ... Geschmackssache eben. Ansonsten wieder mal ein schönes Video :thumbup:

    KawaAtze


    Hatte damals für meine ZX10R einen ähnlichen Montageständer, gleiches Prinzip wie bei dem von Becker und muß sagen: Das Teil war echt klasse !

    Habe grade mal in der Auflistung geschaut, kann aber keine Zephyr 1100 darin finden ... nur die 550er und 750er.

    Daher nochmal Frage an Dich:

    Passt der 100 Pro an die 11er ?


    Dann wäre der echt noch ne Überlegung wert :hmm:

    Bernd-Hamburg


    Es gibt für die 11er einen Adapter für die Ölwanne bei Webike, siehe hier: ACTIVE : [Gerade Ölkühler Kit für Reparatur] Entnahme Set [14057114B]

    Das ist weniger das Problem, obwohl ich anfänglich dachte, das wäre der schwierige Part.


    Das Problem sitzt weiter oben, am Kühler selber.


    Ölkühleranschluss

    Ölkühler oben.jpg


    Ölwannenanschluss

    Ölkühler unten.jpg


    Der Ölkühleranschluss hat eine gleichmäßige Rautenform und die Bohrungen auf einer Linie.

    Wie man sieht, hat der Ölwannenanschluss eine etwas andere Form und ein Offset.


    Der Adapter von Active (bei Webike) sollte Dash 6 sein. Die von Dir verlinkten (für die Hayabusa z.B.) sind wiederum Dash 8. Gut, da könnte man wieder mit Reduzierfittingen rumspielen, macht die ganze Sache dann aber wieder etwas klobiger. Und ob die vom Stichmaß her passen weiß man leider auch nicht :hmm:



    So wie´s derzeit aussieht, muss da wohl wirklich jemand mit ner Fräse ran.

    Das ging jetzt schnell mit der Antwort von Earl´s ...


    Hi Andree


    Thanks for the enquiry. There are issues with our online shop at present, sorry about that..



    With regards to the ED15 & ED16 take-offs. Unfortunately both of these parts have been discontinued by Earl’s UK. The demand for oil cooler kits for these motorcycles has decreased a lot over the years, and eventually it’s not worth producing another batch of take-offs. I am sorry about that.



    It may be worth trying a company called HEL Performance Ltd based in Exeter, Devon, England. Tel; 01392 811601



    Best regards


    Liam Fraser E.P.P


    Naja, immerhin war´s n Versuch wert. Hab aber auch irgendwie damit gerechnet.

    Joe


    Jepp, genau SO schwebt mir das auch vor :thumbup:

    Und die Leitungen am Block selber sollten dann auch noch weichen. Die sind aber, von den Fittingen her, nicht das Problem. Banjofittinge gibt´s genügend.


    Wie Daniel auch schon fragte: Woher stammen die Adapter am Kühler und an der Ölwanne ?

    Hi Philippo,

    ich sehe das genauso wie Hans Dieter. Lieber ne gesunde Basismaschine kaufen und nach seinen Wünschen optisch umgestalten, als eine optisch Gute wo man aber in technische Dinge u.U. viel investieren muss.

    Und da wir ja quasi Bundesweit organisiert sind, lässt sich da auch bestimmt was regeln, sollte eine potentielle "Kandidatin" außerhalb deiner Reichweite stehen ;)


    In diesem Sinne

    Um mal wieder zum Thema zu kommen:


    Problem beim Ori - Kühler der 1100er ist, das die Leitungen des Kühlers selber die ( nahezu ) gleichen Anschlüsse haben, wie an der Ölwanne. Ich hatte versehentlich den Kühler der 750er im Kopp, der hat die Überwurfmuttern, die 1100er hat das leider NICHT . Somit braucht man 3 passende Adapter.


    Bike Side hat zwar für die 750er einen solchen Adapter im Programm, da weiß ich aber ( noch ) nicht, ob die auch an die 1100er passen. Außerdem wäre der in Blau und somit nicht meine erste Wahl.

    Alles andere im Rennsportzubehör auffindbare sieht zwar gut aus, ist aber leider meistens Dash 10. Benötigt würde aber eher Dash 6 :hmm:


    Somit ist das ganze für den Originalkühler sehr schwierig umzusetzen ... wenn man nicht gerade ´ne Fräse rumstehen hat und sich mal eben so´n Teil selber herstellen kann.

    Ein anderer Kühler wäre natürlich die einfachste Lösung ...:rolleyes:

    Tach zusammen,


    hat sich schon mal jemand mit Alternativen zu den Originalen Ölkühlerleitungen, sowie den Ölleitungen an Block der 11er, befasst ?


    Hintergrund ist, dass ich möglichst alles an Chrom verbannen will. Dazu gehören dann auch besagte Leitungen.

    In Japan gibt´s z.B. das hier : 2077650.html

    In Verbindung mit schönen schwarzen Ölleitungen aus dem Zubehör wäre das ja schon mal eine Alternative für den Kühler selber, denke ich :hmm:

    Für die Leitungen am Block selber weiß ich noch nix genaues ... evtl. Schwarzverchromen ??? Oder auch Flexleitungen ?


    Bin für Tipps, Hinweise und ähnliches dankbar.