Diese Seite verwendet Cookies.
Durch die weitere Nutzung unseres Forums erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Deinem IT-Gerät setzen dürfen. Alle Infos zu Cookies findest Du auf folgender Seite: -> Weitere Informationen. <-
Bitte runter scrollen zum Punkt der DATENSCHUTZERKLÄRUNG --> "3. Datenerfassung auf unserer Website". Danke.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum der IG Zephyr.
Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
inspiriert durch die Umbaumassnahmen von Markus und Marko. Habe ich mich auch dem Thema ZR7 Auspuffanlage an der 750er Zephyr gewidmet.
Dass die A.-Anlage gut passt, die Fussrastenanalge gekürzt werden muß und der Dämpfer etwas bearbeitet werden mußte ist ja bekannt. Das stellte auch nicht das Problem dar. Natürlich sollte der TÜV seinen Segen zur Aänderung der Auspuffanlage geben. Eine entsprechende Anfrgae wurde bis jetzt sehr positiv gesehne und eine Eintragung in Aussicht gestellt. Ein wichtiges Detail war die Soziusrasten. Solange ein 2ter Platz vorhanden ist, wollte der Ingenieur die Rasten am Motorrad haben. Im Internet bin ich dann auf einen Halter einer gestoßen, der sich für meine Bedürfnisse anpassen ließ.
Erste Fahrvesuche verliefen sehr zufriedenstellend. Der Sound unterscheidet sich im Standgeräusch kaum von der originalen Doppelauspuffnanlage der D-Modelle. Allerdings gibt man dem Drachen etwas Futter wandelt es sich zu einem heißeren Fauchen, das jenseits der 5000U/min zu einem dezenten Grollen anschwillt. Für meinen Geschmack ein durchaus klangvolles Ergebnis, was nicht die Rennleitung auf den Plan rufen wird.
Subjektiv auf Haustrecken von mir und meinem Testpilot wurde ein freieres Drehen des Motoirs im Bereich von 4000 - 6000 U/min festgestellt. Der Motor fühlt sich spritziger und druckvoller in dem für die D-Modelle kritischen Bereich zwischen 4-6ooo U/min an.
Klar muss dies erst noch durch einen Prüfstandslauf bestätigt werden.
Im Vergleich zu Zubehöranlagen hält sich der finanzielle Aufwand in massvollen Grenzen. Ok man muss etwas basteln aber wenn man schon nicht fahren kann..... ;D ;D
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hans-Dieter« (24. September 2007, 21:03)
Gratuliere Dieter, da haste ja wieder mal ganze Arbeit geleistet. Respekt und Hut ab !!!
Sieht sehr harmonisch aus, besonders die Krümmeranlage. Das schöne verchromte vermisse ich bei dem Eagle - Originalkrümmer an meiner 750er sehr. :' :' :'
Übrigens... woher hast Du die Klarglasblinker ??
Habe die mal auf irgendeiner Seite gefunden, aber leider den Link nicht mehr. Glaube E - Prüfzeichen haben sie auch nich´, aber egal, oder ?! : : :
Sieht echt schick aus,
lediglich die Position der Soziusfussrasten sieht so aus als ob man sich mit den Knien die Ohren zuhalten kann,
sitzt doch recht hoch, oder?
Hallo Leute ,
schön das euch mein Umbau gefällt . Bin auch selbst total begeistert .
Die 750ger wird mit der Anlage echt zum Suchtfaktor . Ich finde im Vergleich zur Serie
geht sie wie die Sau.... und dann der Klang ....
@ Markus : der zweite Befestigungspunkt ist ein 14er Rundmaterial mit M8 Innengewinde
und ist mit einem Stabilen Flacheisen an den Befestigungspunkten der Gepäckhaken angebracht.
Ist bockstabil und rückstandslos wieder entfernbar.Also Rundmaterial ist im winkel von 90 Grad
am Flacheisen verschweist.
Der Alu- Halter ist ein 1 euro Teil aus E-Bay. Herkunft leider unbekannt.
Übrigens der Krümmer ist nicht verchromt nur aufwändig poliert . Kriegt man auch an jeder
Eagle usw. hin hält nur nicht lange , da nicht doppelwandig.
Für mich ist die ZR 7 Anlage von Verarbeitung und Krümmerführung absolut erste Sahne .
Die Blinkergläser gibts hier http://www.riffgmbh.com/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter G.« (25. September 2007, 18:30)
Sodele,
Heute war der Tag der Wahrheit .
Die Zephyr war auf dem Dynojet Prüfstand. Mein Gefühl hat sich bestätigt. Das Drehmomentloch
bei 5000 U/min ist total verschwunden . Absolut gleichmässiger Drehmoment und Leistungsverlauf.
Zur Info noch die Werte : 78,63 Ps bei 9300 U/min , 63,81Nm bei 7500 U/min. Der Prüfer war begeistert .O-Ton :" Top Werte für einen alten Luftgekühlten ."
Die Werte auf dem Prüfstandsprotokoll sind an der Kupplung gemessen, die Leistung an der Kurbelwelle ist lt. Prüf Ingenieur um 3 % höher.
Also sattes Feintuning mit TÜV . Was will man mehr.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hans-Dieter« (11. Oktober 2007, 21:11)
Prüfstände messen meist die Leistung am Hinterrad.
Dynojetprüfstände geben auch nur die Hinterradleistung, die mittels einer in Beschleunigung versetzten Rolle ermittelt wird, an, von der dann auf die Kurbelwellenleistung oder Kupplungsleistung unter Einbeziehung der Reibungsverluste hochgerechnet wird. Siehe dein Bild, dort steht ja auch Kupplungsleistung und handschriftlich hinzugefügt: an der Kurbelwelle!
Allgemein kann gesagt werden, daß etwa 10-15% der Kurbelwellenleistung auf dem Weg zum Hinterrad verloren gehen. Das ist aber nur ein Richtwert, der auch unterschritten werden kann und abhängig von einigen Faktoren ist (Modell, Übersetzung, Kette, Schlupf, Prüfstand).
Mich hätte mehr die Hinterradleistung interessiert, da ich dann einen besseren Vergleich zu meinen Graphen hätte. Macht nichts. Wichtig ist, daß man einen Unterschied sieht und vor allem merkt.
Was sind das für zwei unterschiedliche PS-Kurven?
Zwei Läufe mit der ZR7-Anlage? Oder wurde dazwischen etwas geändert (was offensichtlich ist)?
Oder soll das heißen: 72,38 PS am Hinterrad und dadurch 76,35 an der Kupplung?
72 am Hinterrad wären für einen originalen Motor aber recht viel! Es sein denn, da wurde vergaserseitig etwas verändert (Jetkit?).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus« (12. Oktober 2007, 07:19)
Hallo Markus ,
laut dem Prüfer werden bei jeder Leistungsmessung 3 Läufe gefahren . Da erst beim 3. Lauf ein
genaues Ergebnis rauskommt. Frag mich nicht warum , aber das habe ich bis jetzt immer zu hören bekommen . Die Fa. Höly ist ein Kawa Händler der auch im Rennsport tätig ist.
Ich denke mal die wissen was sie tun.
Die untere Kurve ist vom 2. Run.
Die obere ist vom 3. und Finalen Turn. An der Maschine wurde nichts verändert!!! Die 72,38 Ps
sind tasächlich am Hinterrad der Prüfer war auch überrascht . Aber der Dynojet Prüfstand
wäre geeicht und liefert fast zu 100% genaue Ergebnisse. Mir solls recht sein.
Bei der Sitzung wurde auch gleich die Vergaser Abstimmung mittels Lamdasonde überprüft .
Die Abstimmung passt laut Prüfer perfekt.
Zur Info die vergaser sind original bestückt . Modell 99 D2.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter G.« (12. Oktober 2007, 18:09)
Da bin ich aber beeindruckt!
Das bedeutet meiner Erfahrung nach eine Kurbelwellenleistung von etwa 80PS!
Das heißt, daß der Auspuff so Pi x Daumen +/- ein halber Elephant circa 4 Pferde gebracht haben dürfte, wenn man davon ausgeht, daß die Serienleistung von 76PS korrekt ist bzw. war. Das ist allerdings alles nur akademisch.
Wie du schreibst, merkt man den Unterschied und das ist wichtig!
Gratulation!
Hallo Leute ,
habe mal bei einem Honda Boldor Tuner gestöbert .
Dort hat man die selben Erfahrungen gemacht . Der Krümmer der letzten 1100er hatte diese Verbindungsrohre .
Auch da ein deutlicher Drehmomentzuwachs im mittleren Bereich und ein geschmeidiger Motorlauf .
Leider sind keine Leistungs und Drehmoment Werte angegeben .
ich denke ihr meint die Interferenzrohre zwischen den Krümmern.
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Interferenzrohr_%28Kfz%29
Schade, dass bei der Leistungsmessung der "Vorher" - Status nicht aufgenommen wurde. Alles andere ist subjektives Empfinden. Meine 750er geht aktuell bei dem kühlen Wetter auch merkbar "flotter", was auch einfach erklärbar ist.
Sieht aber gut aus, obwohl ich mehr auf Symmetrie stehe. Gut, dass TÜVIE seinen Segen gegeben hat - vorbildlich !